Arbeit, Bildung und berufliche Rehabilitation

Der Freundeskreis Mensch setzt sich dafür ein, dass alle Menschen unabhängig von der Art und Schwere ihres Handicaps an der Arbeitswelt und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Hierzu bieten wir Arbeits- und Qualifizierungsangebote als erfahrener und kompetenter Partner im Landkreis Tübingen an. Die Angebote erstrecken sich von beruflichen Bildungsangeboten, Arbeitsplätzen in Werkstätten, Förder- und Betreuungsplätze bis hin zu inklusiven Arbeitsangeboten mit dem Ziel des Überganges in den ersten Arbeitsmarkt. Dabei gehen wir auf die persönlichen Wünsche und Fähigkeiten jedes Einzelnen ein.

Deshalb bieten wir auch für die Begleitung und Assistenz im Bereich Arbeit und berufliche Rehabilitation unterschiedlichste Angebote für Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung sowie für Menschen mit psychischer Erkrankung an, die Sie in der Navigationsleiste links auswählen können um auf den Folgeseiten die verschiedenen regionalen Angebote kennenlernen zu können.

Als Übersicht finden Sie folgende Karten des Landkreises zu den regionalen Arbeitsangeboten in Ihrer Nähe:

Angebote im Raum Tübingen
Angebote im Raum Rottenburg
Angebote im Raum Steinlach-Wiesaz

Angebote für Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung

Neben dem Erhalt und der Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten geht es auch um die Persönlichkeitsentwicklung. Der Bereich Bildung mit seinen spezifischen Angeboten spielt dabei die zentrale Rolle. Im Berufsbildungsbereich wird durch die Vermittlung von fachspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten gezielt auf das Arbeitsleben vorbereitet. Das erklärte Ziel ist, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit psychischer Erkrankung nicht nur in Bezug auf den Werkstattalltag arbeitsfähig, sondern auch im Alltag und für den Arbeitsmarkt, zu stabilisieren und fit zu machen.

Durch den Prozess, die berufliche Rehabilitation und soziale Integration so praxisnah wie möglich zu gestalten, wird der Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gefördert. Durch entsprechende Arbeitsplätze in verschiedenen inklusiven Arbeitsbereichen wird eine spätere Integration in den ersten Arbeitsmarkt leichter ermöglicht.

Arbeit und Rehabilitation für Menschen mit Behinderung

Die Werkstatt für Menschen mit Behinderung hat die Aufgabe, die Menschen, die nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, eine angemessene berufliche Bildung und Beschäftigung anzubieten. Für den Landkreis Tübingen bieten wir Arbeits- und Rehabilitationsangebote für ca. 300 Menschen mit geistiger, körperlicher Behinderung oder psychischer Erkrankung an, in den Werkstätten an drei dezentralisierten Standorten in Gomaringen, Tübingen und Rottenburg. Damit haben es unsere Beschäftigte nie weit zu ihrem Arbeitsplatz.

Alternativ wird neben der Arbeit in der Werkstatt der Förder- und Betreuungsbereich angeboten, der Personen aufnimmt, die einen höheren Aufwand an Assistenz und Pflege benötigen. Auch für diese schwerst- und mehrfachbehinderten Menschen soll durch gezielte Förderung jede*r Klient*in seine/ihre Kompetenz erweitern und ein größtmöglichstes Maß an Selbständigkeit erlangen und erhalten.

Arbeit und Rehabilitation für psychisch kranke Menschen

Für den Landkreis Tübingen bieten wir Arbeits- und Rehabilitationsangebote für ca. 60 Menschen mit psychischer Erkrankung in Tübingen und ca. 35 Plätze in Rottenburg an. Damit haben es unsere Beschäftigten nie weit zu ihrem Arbeitsplatz.

Zuverdienst

Zuverdienst - was ist das?

Zuverdienst ist ein Beschäftigungsangebot für Menschen mit psychischer Erkrankung, für die der allgemeine Arbeitsmarkt nicht oder noch nicht geeignet ist. Zuverdienst bietet eine Beschäftigung in einem geschützten Rahmen und einen niederschwelligen Zugang bzw. Wiedereinstieg in die Arbeitswelt.
Am Zuverdienst teilnehmen können Menschen mit psychischer Erkrankung aus dem Landkreis Tübingen, eine Behinderung i.S. des § 53 SGB XII muss vorliegen.
Die Vermittlung erfolgt über die Mitarbeiter*innen in der Tagesstätte AKKU oder des Sozialpsychiatrischen Dienstes.
Das Angebot des Zuverdienstes ist dezentral organisiert. Durch die Kooperation mit verschiedenen anderen Trägern, kann eine Vielzahl an unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten an verschiedenen Standorten im Landkreis Tübingen angeboten werden.

Zielsetzungen

  • Die Beschäftigung im Zuverdienst ermöglicht einen strukturierten Tages- und Wochenablauf
  • Berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden erhalten und verbessert
  • Aufbau von sozialen Kontakten
  • Entwicklung von beruflichen Perspektiven
  • Verbesserung der finanziellen Situation
  • Stabilisierung der persönlichen Situation, Förderung der psychischen Gesundheit

Beschäftigungszeiten / Aufwandsentschädigung

Die Zeiten können, je nach Wunsch des Teilnehmers, individuell gestaltet werden und liegen zwischen einer und maximal drei Stunden am Tag.

Es wird eine geringe Aufwandsentschädigung gezahlt. Diese beträgt in der Regel 2 Euro pro Stunde und wird in bar ausgezahlt.

Zuverdienst - kompakt

Dieses Angebot richtet sich an Leistungsberechtigte nach dem SGB II aus dem Landkreis Tübingen. Eine Behinderung im Sinne des §53 SGB XII muss vorliegen
Der Zugang zum Zuverdienst kompakt erfolgt ausschließlich über das beschäftigungsorientierte Fallmanagement des Jobcenters.
Menschen, bei denen eine Suchterkrankung im Vordergrund steht, sollen i.d.R. nicht dem Zuverdienst kompakt zugewiesen werden.

 

Adresse:
Eisenbahnstraße 61, 72072 Tübingen

Raphael Dreher

Herr Raphael Dreher

Zuverdienst

Telefon 07071 9387377
dreher@freundeskreismensch.de