Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) für Menschen mit psychischer Erkrankung
Ziel des Dienstes ist es, Menschen mit psychischer Erkrankung, die nicht mehr oder noch nicht zu einer selbständigen Lebensführung in der Lage sind, durch spezielle Hilfen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Die ambulante Betreuung und Beratung soll soziale Fähigkeiten erhalten, bedrohte und verlorene Selbständigkeit wieder herstellen, das Hilfepotential für die Erkrankten sichern und damit auch stationäre Behandlungen vermeiden sowie das gesundheitliche Befinden der Betroffenen verbessern und die Sozialkompetenz und damit die Lebenszufriedenheit steigern.
Adresse: Eisenbahnstraße 61, 1. Etage, 72072 Tübingen
Angebote
Im Rahmen der für Sie kostenfreien Grundversorgung können wir Ihnen - je nach Bedarf - folgende Bausteine anbieten:
Sozialpädagogische Beratung und Begleitung:
- Entwicklung einer Tagesstrukturierung
- Planung und Hilfestellung bei der Umsetzung eines Tages- und Wochenablaufs
- Motivationsarbeit, Konfliktmanagement, Vermittlung zwischen Mensch und Umgebung
- Stabilisierung der Lebenssituation
- Hausbesuche
- Beratung zu weiteren Hilfen wie Selbsthilfeangebote und gegebenenfalls deren Einleitung
Aufsuchende Betreuung/Beratung
- Beratung der Betroffenen und gegebenenfalls deren Angehörigen zu Hause
- Abstimmung mit u. a. niedergelassenen Ärzten, Therapeuten, Kliniken, Ämtern und Behörden
Vermittlung in andere geeignete Angebote
- Hinführen zu ärztlicher Behandlung und therapeutischer Begleitung
- Erbringung von Soziotherapie
- Zuführung zu allen weiteren Hilfeangeboten
Soziotherapie
Seit dem 1. Juli 2002 können Menschen mit psychischen Erkrankungen Soziotherapie bei den Sozialpsychiatrischen Diensten Baden-Württembergs in Anspruch nehmen. Auch beim Freundeskreis Mensch können wir Ihnen diese krankenkassenfinanzierte Hilfeform durch unsere entsprechend qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbieten.
So läuft Soziotherapie ab:
Ein Facharzt verordnet die Soziotherapie. Ein Betreuungsplan wird gemeinsam entwickelt vom Facharzt, dem Betroffenen und der entsprechend qualifizierten Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter des zuständigen Sozialpsychiatrischen Dienstes. Der Betreuungsplan wird mit der Verordnung bei der Krankenkasse eingereicht.
Nach Genehmigung durch die Kasse wird Soziotherapie vom Sozialpsychiatrischen Dienst durchgeführt (es können in einem Zeitraum von drei Jahren maximal 120 Stunden in Anspruch genommen werden). Sie müssen sich in Form von Zuzahlungen an den Kosten beteiligen, über Möglichkeiten der Zuzahlungsbefreiung beraten wir Sie gerne.
Kooperation
Die gemeinsame Trägerschaft zwischen dem Freundeskreis Mensch e.V. und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik (UKPP) sichert eine gute organisatorische Einbindung und Versorgung in bestehende gemeindenahe Strukturen. Zum anderen wird durch die Kooperation eine hohe fachliche Kompetenz des Dienstes erreicht.

Herr Alexander Blauw
Sozialpsychiatrischer Dienst/Tagesstätte AKKU TÜ
Mobil 0172 7897075
blauw@freundeskreismensch.de

Frau Ute Steinbrück
Sozialpsychiatrischer Dienst Tübingen
Telefon 07071 93873 62
Mobil 0174 3802178
steinbrueck@freundeskreismensch.de

Frau Heike Kobiela
Sozialpsychiatrischer Dienst Rottenburg
Telefon 07472 9887888
Mobil 0151 54322391
kobiela@freundeskreismensch.de

Frau Kristin Lorenz
Sozialpsychiatrischer Dienst Rottenburg
Telefon 07472 9887888
Mobil 0171 1231559
lorenz@freundeskreismensch.de

Herr Michael Sellinger
Sozialpsychiatrischer Dienst Mössingen
Mobil 0170 8524487
sellinger@freundeskreismensch.de