Stationäres Wohnen
Beim Stationären Wohnen erhalten Sie je nach Hilfebedarf umfassende Betreuungsleistungen in allen Lebensbereichen, in denen Förderung, Motivation oder Begleitung notwendig ist. Sie erhalten alle Hilfen von unserem multiprofessionellen Betreuungsteam „aus einer Hand“.
Sie wohnen in einem Einzelzimmer, welches Sie sich im Rahmen der baulichen Möglichkeiten nach Ihren eigenen Wünschen gestalten können. Wir bieten Ihnen dabei Wohn- und Betreuungsplätze in Einzelappartements sowie in Wohngemeinschaften (Zwei- bis Sechs-Zimmer-Wohnungen) an.
Neben der Betreuung und Förderung durch unsere pädagogischen und pflegerischen Fachkräfte stehen Ihnen qualifizierte Hauswirtschaftskräfte, Hausmeister und ergänzend verschiedene Helferinnen und Helfer zur Verfügung.
Stationäres Wohnen ist die geeignete Wohnform für Menschen, deren Hilfebedarf mindestens eines der folgenden Kennzeichen aufweist:
- Notwendigkeit einer ständig verfügbaren Ansprechperson
- Hoher Bedarf an Versorgungsleistungen
- Erheblicher pflegerischer Aufwand
- Erfordernis einer durchgehenden Aufsicht oder Kontrolle
- Hilfebedarf ist zeitlich nicht planbar
Stationäres Wohnen für Menschen mit Behinderung
Gomaringen
- Gomaringen, Bahnhofstraße
Das neue Wohnhaus ist komplett barrierefrei und integriert in einem mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshaus. Es richtet sich an erwachsene Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung. Ein Teil der Plätze ist für Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf konzipiert. Der Standort Gomaringen ermöglicht die Umsetzung eines auf Gemeindeintegration und weitest mögliche Selbstbestimmung ausgerichteten Betreuungskonzepts. Teilhabe lässt sich hier sehr einfach realisieren. Zusätzlich ist eine Tages-und Seniorenbetreuung im Haus integriert.

Frau Tanja Hebäcker
Leitung Wohnhaus Bahnhofstraße
Telefon 07072 6004910
hebaecker@freundeskreismensch.de
Mössingen
- Mössingen, Altenbach - Öschingen
Das Wohnhaus Altenbach liegt im dörflichen Ambiente in Mössingen-Öschingen und mit dennoch guter Busanbindung nach Mössingen und Reutlingen. Das Wohnhaus bietet 19 stationär betreute Wohnplätze auf 2 Stockwerken. Es wird darauf Wert gelegt, dass die Individualität gewahrt wird und trotzdem eine Beteiligung an den Aufgaben in der Gemeinschaft und bei Gruppenaktivitäten stattfindet. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Wohnhaus Altenbach ergänzen sich in multiprofessionellen Teams mit verschiedenen pädagogischen und pflegerischen Berufen.
Seit dem 01.08.2014 bieten wir für Menschen mit Behinderung im Seniorenalter des Wohnhauses Altenbach, sowie für Menschen mit Behinderung im Seniorenalter aus der örtlichen Umgebung, die im Rahmen des ambulant betreuten Wohnens leben, die Möglichkeit, ihren Ruhestand gemeinsam mit anderen zu genießen, oder nach eigenen Bedürfnissen für sich zu gestalten. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Frau Stefanie Dürr
Leitung Wohnhaus Altenbach
Medizinproduktebeauftragte
Telefon 07473 9587435
duerr@freundeskreismensch.de
Rottenburg
- Rottenburg, Dätzweg - Saint-Claude-Straße 74-78
Das Wohnheim Dätzweg liegt in Rottenburg am Rande des gleichnamigen Wohngebietes. Das etwa zwei Kilometer entfernte Stadtzentrum Rottenburg ist gut mit dem Bus zu erreichen. Im Haupthaus können 35 Menschen in sechs 6er-Wohnbereichen wohnen und betreut werden. In einem zweiten pavillonartigen Gebäude finden sich weitere 6 Wohnplätze; diese sind vorrangig für Menschen vorgesehen, die im sicheren Rahmen des stationären Wohnens ein höheres Maß an Selbstständigkeit für einen geplanten Auszug trainieren wollen. Alle Angebote des Hauses sind rollstuhlgerecht ausgestattet und ermöglichen auch Bewohnern mit höherem Hilfebedarf die Zugänglichkeit zu allen Räumen.
Im Erdgeschoß des Hauses befindet sich die Tages- und Seniorenbetreuung. Diese ist zuerst für Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses vorgesehen, aber auch offen für Menschen, die bei ihren Angehörigen leben oder im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens versorgt werden, wenn diese nicht in der WfbM oder der Förder- und Betreuungsgruppe arbeiten können.

Herr Christoph Otto
Leitung Wohnhaus Dätzweg Rottenburg
Telefon 07472 961410
otto@freundeskreismensch.de
Tübingen

- Tübingen, Assistenzzentrum in der Christophstraße 11
Mitten in der Universitätsstadt Tübingen, umgeben von den nachbarschaftlichen Gärten bieten wir in vier gemütlichen und hellen Wohnbereichen jeweils sechs behindertengerechte Zimmer. Jeweils zwei Zimmern ist ein eigenes Bad zugeordnet. Zusätzlich gibt es auf jedem der zwei Stockwerke noch ein nach aktuellen Standards neu ausgestattetes Pflegebad. Die Zimmer sind in jedem Wohnbereich um das großzügige Wohn-/Esszimmer angeordnet. Bodentiefe Verglasungen laden zum Blick in die Gärten ein und große Balkone ermöglichen es, frische Luft zu schnappen. Der Garten des Hauses ist natürlich auch für alle offen und lädt zum Verweilen ein, ebenso wie unser Café Chris im Erdgeschoss des Hauses. In wenigen Minuten ist man durch eine rollstuhlgerechten Tunnel bei der blauen Brücke in der Innenstadt. Ein eigener Durchgang in die Reutlinger Straße macht den Weg zum Zentrum noch kürzer. Zusätzlich ist eine Tages-und Seniorenbetreuung im Haus integriert.

Frau Stefanie Dürr
Leitung Wohnhaus Altenbach
Medizinproduktebeauftragte
Telefon 07473 9587435
duerr@freundeskreismensch.de
Stationäres Wohnen für psychisch kranke Menschen
Tübingen
- Tübingen, Lotte-Zimmer-Haus - Gölzstraße 1
Das Lotte-Zimmer-Haus liegt mitten im Loretto-Viertel in der Tübinger Südstadt und bietet Hilfen zum Wohnen sowie tagesstrukturierende Angebote für erwachsene Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen.
Durch die zentrumsnahe Lage finden sich alle wichtigen Einrichtungen des öffentlichen Lebens in der unmittelbaren Umgebung. Außerdem liegen die Werkstatt für psychisch kranke Menschen und die Tagesstätte AKKu etwa 500 Meter beziehungsweise einen Kilometer entfernt vom Lotte-Zimmer-Haus.
Im Lotte-Zimmer-Haus stehen 30 stationäre Wohnplätze zur Verfügung. 14 Einzelzimmer sind in vier kleinen Wohngruppen arrangiert, 16 Einzelappartements ermöglichen noch stärker selbstbestimmte Wohn- und Versorgungsformen. Die Versorgung und Betreuung erfolgt in fachlicher Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen mittels eines multiprofessionellen Teams aus Fachpflegekräften, Sozialpädagoginnen, Heilerziehungspflegern und Ergotherapeutinnen. Eine Oberärztin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen ist regelhaft in Beratung und Behandlung eingebunden. Das Fachteam wird ergänzt durch Hauswirtschaftskräfte, einen Hausmeister und verschiedene Helferinnen und Helfer.
Für kurzfristige Krisen von Menschen, die ambulant im Gemeindepsychiatrischen Verbund versorgt werden, stehen zwei Krisenzimmer zur Verfügung. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit von regelhaften Kurzzeitaufnahmen. Eine ambulante Weiterversorgung durch das gewohnte Betreuungspersonal auch nach einem Auszug ist gewünscht und möglich. Das Ambulant betreute Wohnen für psychisch kranke Menschen ist mit seiner Anlaufstelle deshalb ebenfalls im Lotte-Zimmer-Haus integriert.
Unsere Leistungen im Einzelnen:
- Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal
- Betreuungsqualität nach fachlichem Standard
- Leistungen an allen sieben Tagen in der Woche
- Nachtbereitschaft im Lotte Zimmer Haus (LZH)
- Unterstützung im Haushalt und bei finanziellen Angelegenheiten, wenn notwendig Übernahme
- Organisation, Begleitung oder Vermittlung von Freizeitaktivitäten
- Sicherstellen ärztlicher Versorgung
- Tagesstrukturierende Angebote und individuelles Alltagstraining
- Möglichkeit des Kurzzeitwohnens
- Krisenzimmer
Downloads

Frau Bärbel Hardenberg
Leitung Lotte-Zimmer-Haus
Telefon 07071 407850 450
hardenberg@freundeskreismensch.de